Informationen zur Anzeige:
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Berlin
Aktualität: 03.08.2022
Anzeigeninhalt:
03.08.2022, Freie Universität Berlin
Berlin
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Über ihren Energie- und Redoxstoffwechsel, aber auch über die Synthese spezifischer Botenstoffe, wie ROS, ABA und OPDA, vermitteln und beeinflussen Plastiden zahlreiche zelluläre Signaltransduktionsprozesse. Die umwelt- und entwicklungsabhängig regulierte Kapazität des plastidären antioxidativen Schutzsystems moduliert die Sensitivität und Reaktionsstärke. Dabei spielt, wie Vorarbeiten zeigten, neben der Gesamtaktivität auch die Zusammensetzung des Systems eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Sie in Arabidopsis thaliana die Regulationsdeterminanten analysieren, die die Expression, das Splicen und das Targeting von zwei funktionsnahen Komponenten bestimmen. Sie werden streßphysiologische Experimente durchführen, die Expression der Zielgene in Signaltransduktions- und Signalmodulationmutanten analysieren, »artificial genes« erstellen und charakterisieren, sowie trans-aktive Regulatoren erscreenen und testen. Das Methodenspektrum wird sich von Klonierungen in E. coli, Agrobakterien und Hefe, Pflanzentransformation und qPCR über Protein- und Aktivitätsanalytik bis zur stressphysiologische Vergleichsbewertung über Habitus-Analysen, Chlorophyll-a-Fluoreszenz und Leitindikatoren erstrecken. Der Arbeitsschwerpunkt wird auf der vergleichenden Expressions- und Targetinganalyse liegen. Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) und beinhaltet die Mitarbeit in der Lehre in den pflanzenphysiologischen Abschnitten der Bachelorausbildung und forschungsnahen Masterpraktika.
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie oder einer verwandten Fachrichtung (Master of Science mit Schwerpunkt in molekularen Pflanzenwissenschaften)
Erwünscht:
Kenntnisse in pflanzlicher Molekularbiologie / Genetik und Pflanzenphysiologie auf Master-Niveau
Erfahrungen im Arbeiten mit Arabidopsis thaliana
Erfahrung im Arbeiten mit einschlägigen, aktuellen bioinformatischen Plattformen (z. B. Genome-Browsern, Sequenz- und Expressionsanalyse)
Kenntnisse in quantitativer Analytik (z. B. PCR, Photometrie, Fluorometrie bzw. Luminometrie)
gute Kommunikationsfähigkeit
sehr gute Deutschkenntnisse (C1/C2; Lehrniveau) und gute Englischkenntnisse (B2; Vortrags- / Publikationsniveau)
Berufsfeld
Standorte