Informationen zur Anzeige:
Beschäftigte*r (m/w/d) Studien- und Prüfungskoordination
Berlin
Aktualität: 25.02.2025
Anzeigeninhalt:
25.02.2025, Freie Universität Berlin
Berlin
Beschäftigte*r (m/w/d) Studien- und Prüfungskoordination
Über uns:
Das Sprachenzentrum ist das Zentrum für Fremdsprachenausbildung an der Freien Universität Berlin. Es ist zuständig für die Sprachpraxis in zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen einschließlich der Allgemeinen Berufsvorbereitung. Das Sprachenzentrum leistet durch ein differenziertes Angebot in Deutsch als Fremdsprache, ein großes Tandemprogramm und die Organisation von ERASMUS-Studierendenmobilität einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Freien Universität. Es kooperiert mit Hochschulen in ganz Europa und mit führenden Kulturinstituten und Botschaften. Es ist ein Zentrum europäischer Sprachenpolitik.
Aufgaben:
- Organisation der ZE-internen und -externen Kommunikation in Bezug auf das genannte Tätigkeitsfeld
- Koordination und Durchführung von sprachbereichsspezifischen Arbeitstreffen
- Koordination der Lehrplanung der ZE und Prüfung des Angebotes auf Kohärenz mit den Studienverlaufsplänen
- Vertretung der ZE in verschiedenen Arbeitskreisen der Universität, z. B. ABV-Beirat
- Beratung von Fach- und ABV-Studierenden in Bezug auf ihre Sprachausbildung
- Ermittlung und Auswertung statistischer Daten für die Sprachbereiche der ZE
- Redaktion der Webseite
- Koordination von Prüfungen sowie an der ZE durchgeführten Tests (Sprachtests für Studienbewerber*innen und Einstufungstests), in enger Kooperation mit den Sprachbereichen innerhalb der ZE, mit den Fachbereichen GeschKult und PhilGeist sowie dem Zulassungsbüro und den Prüfungsbüros
- Abstimmung und Organisation von spezifischen Prüfungsformaten für einzelne Zielgruppen
- Supervision der Umsetzung der Bestimmungen für Bewertung und Notenvergabe in Prüfungsordnungen
- Verantwortung für die Dokumentation von Prüfungsergebnissen und Erstellung von Leistungsnachweisen
- Regelmäßige Beratung zur Anerkennung/Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen mit Bezug zum Spracherwerb
- Erstellung von Anerkennungs- und Anrechnungsempfehlungen zur Vorlage bei den Prüfungsbüros der Fachbereiche
- Überarbeitung und Anpassung von Studien- und Prüfungsordnungen in Abstimmung mit der Abteilung V (Studienstrukturentwicklung)
- Ausarbeitung von Spracherwerbsmodulen in Abstimmung mit den jeweiligen Sprachbereichen und den lehrimportierenden Fachbereichen und Instituten
- Erarbeitung von Kurskonzepten und Abstimmung der Lehrinhalte und -materialien für bestimmte Sprachen
- Organisation, Koordination und Supervision der Prozesse rund um das ZE-interne Anmeldeverfahren für Sprachkurse
- Koordination von Projekten mit Bezug auf o. g. Tätigkeitsfelder
Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem für die Wahrnehmung der Aufgaben geeigneten Fach
- Erwünscht:
- Sprachlehrerfahrung in universitären Kontexten - eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis
- Deutsch als Erstsprache oder vergleichbare Kenntnisse, gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse einer weiteren an der ZE Sprachenzentrum angebotenen Sprache
- Vertrautheit mit einschlägigen Verwaltungsabläufen im Hochschulbereich
- Erfahrung in der Administration von universitären Organisationseinheiten
- Erfahrung in der Organisation von Lehre und Prüfungen
- Erfahrung in der Curriculumsentwicklung im Rahmen der Sprachausbildung an Hochschulen, insbesondere für philologische und Lehramtsstudiengänge
- Erfahrung mit der Anerkennung auswärtig erworbener Studien- und Prüfungsleistungen
- Erfahrung in statistischen Auswertungsverfahren
- Erfahrung mit konzeptioneller Gestaltung von Webseiten
- Teamfähigkeit
Unser Kontakt:
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Frau Dr. Ruth Tobias
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Weitere Informationen:
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Berufsfeld
Standorte