25 km
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Diplom bzw. Master) (m/w/d) mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen­­,­­ Materialwissenschaft­­,­­ Werkstofftechnik oder vergleichbar 19.06.2024 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Diplom bzw. Master) (m/w/d) mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik oder vergleichbar
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Aktualität: 19.06.2024

Anzeigeninhalt:

19.06.2024, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Diplom bzw. Master) (m/w/d) mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik oder vergleichbar
Ihre Aufgaben:
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.1 »Baustoffe« in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Diplom bzw. Master) (m/w/d) mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik oder vergleichbar Entgeltgruppe 13 TVöD befristetes Arbeitsverhältnis (befristet bis zum 31.08.2027) Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Bitumenhaltige Materialien in Form von Asphalten und Abdichtungsmaterialien sind entscheidend für unsere Infrastruktur und Bauwerke. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Dauerhaftigkeit dieser Materialien zu, die maßgeblich von den Wechselwirkungen zwischen dem (modifizierten) Bitumen und den zusätzlich enthaltenen Mineralstoffen beeinflusst wird. So weisen einige Mineralstoffe eine beschleunigende und andere eine verzögernde Wirkung auf die Bitumenalterung auf, wobei derzeit jedoch eine systematische Kenntnis über die Auswirkungen der Mineralstoffe fehlt. Daher forscht die BAM im Rahmen eines DFG-Projekts an dem Ziel, ein tiefgehendes Verständnis über die Einflüsse mineralischer Gesteinskörnungen und Füller auf die Alterung verschiedener Bitumen zu gewinnen. Dazu sollen in interdisziplinärer Arbeit umfangreiche Untersuchungen an verschiedensten Bitumen-Mineralstoff-Gemischen durchgeführt werden. Im Detail fallen dazu folgende Aufgaben an: Planung, Durchführung und Beaufsichtigung von Untersuchungen insbesondere mittels Dynamischem Scherrheometer, Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie, Gelpermeationschromatographie, Asphaltenabtrennung und Dünnschichtchromatographie mit Flammenionisationsdetektion sowie Röntgenfluoreszenzanalyse, Röntgendiffraktometrie, Messung von Partikelgrößenverteilung und Zeta-Potenzial Planung, Durchführung und Beaufsichtigung von Alterungssimulationen mittels Rolling Thin Film Oven Test und Pressure Ageing Vessel sowie der oxidativen Alterung der Bitumen-Mineralstoff-Gemische und anschließender Extraktion Ergebnisauswertung mithilfe statistischer und insbesondere multivariater Analysemethoden, v. a. Faktorenanalyse, Lineare Diskriminanzanalyse, Methoden des maschinellen Lernens Planung und Umsetzung des Forschungsdatenmanagements Koordination des Projekts sowie der Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern Publikation der Forschungsergebnisse in Vorträgen und Zeitschriftenartikeln Ihre Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich des Bauingenieurwesens, der Materialwissenschaften, der Werkstofftechnik o. ä. Praktische Erfahrungen im Labor Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Asphalt/Bitumen wünschenswert Körperliche Eignung zum Umgang mit schweren Proben Erfahrungen bei der statistischen Auswertung von Daten mit Python, R, Matlab oder ähnliches wünschenswert Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Unsere Leistungen: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten) Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit (u. a. Zuschuss zum Job-Ticket) Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 20.06.2024. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 120/24-7.1 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Weigel unter der Telefonnummer +49 30 8104-4576 bzw. per E-Mail unter Sandra.Weigel@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das bringen Sie mit:
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.1 »Baustoffe« in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Diplom bzw. Master) (m/w/d) mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik oder vergleichbar Entgeltgruppe 13 TVöD befristetes Arbeitsverhältnis (befristet bis zum 31.08.2027) Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Bitumenhaltige Materialien in Form von Asphalten und Abdichtungsmaterialien sind entscheidend für unsere Infrastruktur und Bauwerke. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Dauerhaftigkeit dieser Materialien zu, die maßgeblich von den Wechselwirkungen zwischen dem (modifizierten) Bitumen und den zusätzlich enthaltenen Mineralstoffen beeinflusst wird. So weisen einige Mineralstoffe eine beschleunigende und andere eine verzögernde Wirkung auf die Bitumenalterung auf, wobei derzeit jedoch eine systematische Kenntnis über die Auswirkungen der Mineralstoffe fehlt. Daher forscht die BAM im Rahmen eines DFG-Projekts an dem Ziel, ein tiefgehendes Verständnis über die Einflüsse mineralischer Gesteinskörnungen und Füller auf die Alterung verschiedener Bitumen zu gewinnen. Dazu sollen in interdisziplinärer Arbeit umfangreiche Untersuchungen an verschiedensten Bitumen-Mineralstoff-Gemischen durchgeführt werden. Im Detail fallen dazu folgende Aufgaben an: Planung, Durchführung und Beaufsichtigung von Untersuchungen insbesondere mittels Dynamischem Scherrheometer, Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie, Gelpermeationschromatographie, Asphaltenabtrennung und Dünnschichtchromatographie mit Flammenionisationsdetektion sowie Röntgenfluoreszenzanalyse, Röntgendiffraktometrie, Messung von Partikelgrößenverteilung und Zeta-Potenzial Planung, Durchführung und Beaufsichtigung von Alterungssimulationen mittels Rolling Thin Film Oven Test und Pressure Ageing Vessel sowie der oxidativen Alterung der Bitumen-Mineralstoff-Gemische und anschließender Extraktion Ergebnisauswertung mithilfe statistischer und insbesondere multivariater Analysemethoden, v. a. Faktorenanalyse, Lineare Diskriminanzanalyse, Methoden des maschinellen Lernens Planung und Umsetzung des Forschungsdatenmanagements Koordination des Projekts sowie der Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern Publikation der Forschungsergebnisse in Vorträgen und Zeitschriftenartikeln Ihre Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich des Bauingenieurwesens, der Materialwissenschaften, der Werkstofftechnik o. ä. Praktische Erfahrungen im Labor Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Asphalt/Bitumen wünschenswert Körperliche Eignung zum Umgang mit schweren Proben Erfahrungen bei der statistischen Auswertung von Daten mit Python, R, Matlab oder ähnliches wünschenswert Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Unsere Leistungen: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten) Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit (u. a. Zuschuss zum Job-Ticket) Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 20.06.2024. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 120/24-7.1 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Weigel unter der Telefonnummer +49 30 8104-4576 bzw. per E-Mail unter Sandra.Weigel@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Berufsfeld

Standorte