25 km
Beschäftigte*r Experimentelle Mediendidaktik (m/w/d) Zentralinstitut für Weiterbildung 07.06.2024 Universität der Künste Berlin Berlin
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Beschäftigte*r Experimentelle Mediendidaktik (m/w/d) Zentralinstitut für Weiterbildung
Universität der Künste Berlin
Berlin
Aktualität: 07.06.2024

Anzeigeninhalt:

07.06.2024, Universität der Künste Berlin
Berlin
Beschäftigte*r Experimentelle Mediendidaktik (m/w/d) Zentralinstitut für Weiterbildung
Ihre Aufgaben:
An der UdK Berlin ist am Zentralinstitut für Weiterbildung folgende Stelle zu besetzen: BESCHÄFTIGTE*R EXPERIMENTELLE MEDIENDIDAKTIK (m/w/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis zum 31. Dezember 2025 Besetzbar: 1. August 2024 Kennziffer: 10/1999/24 An der UdK Berlin wird das Drittmittelprojekt »Innovationen in der Künstlerischen Lehre« (InKüLe) in der Verlängerungsphase vom 1. August 2024 bis zum 31. Dezember 2025 im künstlerisch-wissenschaftlichen Experiment interdisziplinär, fakultätsübergreifend und partizipativ innovative Lehr- und Lernformate in der digitalen und hybriden Lehre erproben. Die bisher entwickelten Formate der Online-Lehre in den Künsten und der Gestaltung gilt es, auszuweiten und künstlerisch in allen Disziplinen und Fächern zu konzipieren und zu gestalten. Diese Lehr- und Lernformate werden in Studium und Lehre, Weiterbildung, Forschung und Kooperationen entwickelt und durch den Aus- und Aufbau einer innovativen Lehr- und Lerninfrastruktur gestützt. Aufgabengebiet: Konzeption und Koordination mediendidaktischer Aktivitäten und Lehraktivitäten mediendidaktische Ausarbeitung und Reflexion innovativer Lehr- und Lernszenarien schriftliche Auswertung mediendidaktische Beratung der Lehrenden fachliches Networking, unter anderem mit dem Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre Konzeption und Umsetzung der Evaluationen der Lehr- und Lernszenarien im Projektvorhaben Koordination und Anleitung von studentischen Mitarbeiter*innen Anforderungen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem für digitale Lehrzusammenhänge relevanten Bereich, bevorzugt Kommunikations- oder Medienwissenschaft, Gesellschafts- und Wissenschaftskommunikation, Mediendidaktik oder einem anderen geeigneten Fach gegebenenfalls erste eigene wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Digitalität erste berufliche Erfahrungen in Lehrangeboten mit und über digitale Medien sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - sehr gute Schreibkenntnisse Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Reflexion digitaler Lehrformate mediendidaktische Kompetenz und Kenntnisse von Lehr- und Lernstrategien an Hochschulen Interesse an oder Erfahrung in der Beratung Lehrender hohe Kommunikationskompetenz, sicheres Auftreten, Kontaktfreudigkeit und Erfahrung im Networking ausgeprägtes Verständnis für interdisziplinäres Arbeiten außerordentliche Einsatzbereitschaft Was wir Ihnen bieten: interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem universitären und künstlerischen Umfeld mit Zugang zu vielfältigen künstlerischen Veranstaltungen aller Disziplinen Möglichkeit der fachlichen Fort- und Weiterbildung zusätzliche Altersversorgung flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, für die wir ein vergünstigtes Jobticket des VBB zur Verfügung stellen Staff Exchange, ein EU-Mobilitätsprogramm für berufliche Bildung Die UdK Berlin bekennt sich zu einem chancengerechten und diskriminierungsfreien Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin (wie z. B. physische, sprachliche, rassistische, altersbedingte, genderspezifische, heteronormative und weitere). Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an durch die Einstellung und Förderung von qualifizierten Frauen, insbesondere in Leitungspositionen und in Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, und unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Die UdK Berlin fordert qualifizierte Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarze Menschen und/oder People of Color ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 3. Juli 2024 auf dem Postweg an die Universität der Künste Berlin - ZSD 1 -, Postfach 12 05 44, 10595 Berlin. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung zusätzlich in digitaler Form (in einem PDF-Dokument zusammengefasst, max. 3 MB) an inkuele@intra.udk-berlin.de. Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Huschka, sabine.huschka@intra.udk-berlin.de, gern zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nur mit beigefügtem und ausreichend frankiertem Rückumschlag zurückgesandt werden. Weitere Informationen unter: www.udk-berlin.de
Das bringen Sie mit:
An der UdK Berlin ist am Zentralinstitut für Weiterbildung folgende Stelle zu besetzen: BESCHÄFTIGTE*R EXPERIMENTELLE MEDIENDIDAKTIK (m/w/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis zum 31. Dezember 2025 Besetzbar: 1. August 2024 Kennziffer: 10/1999/24 An der UdK Berlin wird das Drittmittelprojekt »Innovationen in der Künstlerischen Lehre« (InKüLe) in der Verlängerungsphase vom 1. August 2024 bis zum 31. Dezember 2025 im künstlerisch-wissenschaftlichen Experiment interdisziplinär, fakultätsübergreifend und partizipativ innovative Lehr- und Lernformate in der digitalen und hybriden Lehre erproben. Die bisher entwickelten Formate der Online-Lehre in den Künsten und der Gestaltung gilt es, auszuweiten und künstlerisch in allen Disziplinen und Fächern zu konzipieren und zu gestalten. Diese Lehr- und Lernformate werden in Studium und Lehre, Weiterbildung, Forschung und Kooperationen entwickelt und durch den Aus- und Aufbau einer innovativen Lehr- und Lerninfrastruktur gestützt. Aufgabengebiet: Konzeption und Koordination mediendidaktischer Aktivitäten und Lehraktivitäten mediendidaktische Ausarbeitung und Reflexion innovativer Lehr- und Lernszenarien schriftliche Auswertung mediendidaktische Beratung der Lehrenden fachliches Networking, unter anderem mit dem Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre Konzeption und Umsetzung der Evaluationen der Lehr- und Lernszenarien im Projektvorhaben Koordination und Anleitung von studentischen Mitarbeiter*innen Anforderungen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem für digitale Lehrzusammenhänge relevanten Bereich, bevorzugt Kommunikations- oder Medienwissenschaft, Gesellschafts- und Wissenschaftskommunikation, Mediendidaktik oder einem anderen geeigneten Fach gegebenenfalls erste eigene wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Digitalität erste berufliche Erfahrungen in Lehrangeboten mit und über digitale Medien sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - sehr gute Schreibkenntnisse Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Reflexion digitaler Lehrformate mediendidaktische Kompetenz und Kenntnisse von Lehr- und Lernstrategien an Hochschulen Interesse an oder Erfahrung in der Beratung Lehrender hohe Kommunikationskompetenz, sicheres Auftreten, Kontaktfreudigkeit und Erfahrung im Networking ausgeprägtes Verständnis für interdisziplinäres Arbeiten außerordentliche Einsatzbereitschaft Was wir Ihnen bieten: interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem universitären und künstlerischen Umfeld mit Zugang zu vielfältigen künstlerischen Veranstaltungen aller Disziplinen Möglichkeit der fachlichen Fort- und Weiterbildung zusätzliche Altersversorgung flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, für die wir ein vergünstigtes Jobticket des VBB zur Verfügung stellen Staff Exchange, ein EU-Mobilitätsprogramm für berufliche Bildung Die UdK Berlin bekennt sich zu einem chancengerechten und diskriminierungsfreien Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin (wie z. B. physische, sprachliche, rassistische, altersbedingte, genderspezifische, heteronormative und weitere). Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an durch die Einstellung und Förderung von qualifizierten Frauen, insbesondere in Leitungspositionen und in Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, und unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Die UdK Berlin fordert qualifizierte Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarze Menschen und/oder People of Color ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 3. Juli 2024 auf dem Postweg an die Universität der Künste Berlin - ZSD 1 -, Postfach 12 05 44, 10595 Berlin. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung zusätzlich in digitaler Form (in einem PDF-Dokument zusammengefasst, max. 3 MB) an inkuele@intra.udk-berlin.de. Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Huschka, sabine.huschka@intra.udk-berlin.de, gern zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nur mit beigefügtem und ausreichend frankiertem Rückumschlag zurückgesandt werden. Weitere Informationen unter: www.udk-berlin.de

Berufsfeld

Standorte