25 km
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen­­,­­ Maschinenbau o. vglb. mit Schwerpunkt Geotechnik oder Stahlbau 26.06.2024 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau o. vglb. mit Schwerpunkt Geotechnik oder Stahlbau
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Aktualität: 26.06.2024

Anzeigeninhalt:

26.06.2024, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Berlin
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau o. vglb. mit Schwerpunkt Geotechnik oder Stahlbau
Ihre Aufgaben:
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.2 »Ingenieurbau« in Berlin-Steglitz ab sofort ein*e Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau o. vglb. mit Schwerpunkt Geotechnik oder Stahlbau Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A 13 BBesO unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in den nächsten Jahren eine herausragende Bedeutung zu. Damit diese Transformation zur Klimaneutralität gelingt und der technologische Vorsprung erhalten bleibt, stehen Forschung und Entwicklung vor großen Herausforderungen. Hierzu hat die BAM die Forschung zur Sicherheit von Windenergieanlagen (WEA) im Kompetenzzentrum Wind@BAM zusammengefasst. Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen die mechanisch beanspruchten Bauteile wie Rotorblätter, Tragstrukturen und Gründungen. Mit einer einzigartigen Infrastruktur für Großbauteilprüfungen und modernen digitalen Analysemethoden können Untersuchungen an Komponenten von Windenergieanlagen für Festigkeit, Ermüdung und Dauerhaftigkeit durchgeführt werden. Aktuelle Schwerpunkte sind dabei gleichermaßen neue Gründungs- und Tragstrukturkonzepte und zunehmend die Lebensdauerverlängerung bzw. das Repowering existierender Anlagen. Die Stelle ist geeignet, innovative Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst die Wissenschaftliche Tätigkeit im Kompetenzzentrum Wind@BAM mit dem Schwerpunkt experimentelle und numerische Untersuchung von Gründungskonzepten. Zu den spezifischen Aufgaben gehören: Initiierung, Beantragung, Leitung und Bearbeitung von Forschungsvorhaben im Bereich optimierter Tragstrukturen und Gründungskonzepte auch hinsichtlich deren Ertüchtigung Offenheit für die Umsetzung einer ganzheitlichen Betrachtung von Fragestellungen der Geotechnik und der Konstruktion einschließlich Interaktionsproblemen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen bspw. zur Korrosion oder zur Betriebsfestigkeit Konzeptionierung und Umsetzung experimenteller Versuche als Leiter eines Projektteams Anwendung und Erprobung von Mess- und Analysemethoden gemeinsam mit Experten auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit Fortschreibung der Forschungsagenda und strategische Entwicklung des Technikums Mitarbeit bei der Beratung von Behörden im Bereich Offshore Windenergie Ihre Qualifikationen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtung mit sehr guter Promotion Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Bereitschaft für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren naturwissenschaftlichen Dienstes technischen Verwaltungsdienstes nichttechnischen Verwaltungsdienstes Vertiefte praktische und theoretische Kenntnisse im Aufgabengebiet mit wenigstens einem Schwerpunkt aus dem Bereich: Konstruktion von WEA, Gründungsentwurf mit Bezug zur Ausführung typischer Gründungsvarianten von Offshore-WEA, Tragwerkszuverlässigkeit, Simulation von Installationsvorgängen oder der Tragwerks-Baugrund-Interaktion, Innovative Analysemethoden zur Schädigungsdetektion und -evolution Erfahrungen mit Bauteilversuchen, Messkonzepten und der Digitalisierung von Versuchsdaten Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Unsere Leistungen: Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.) Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit [u. a. Zuschuss zum Job-Ticket] Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 22.07.2024. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 98/24-7.2 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Baeßler unter der Telefonnummer +49 30 8104-1724 bzw. per E-Mail unter Matthias.Baessler@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das bringen Sie mit:
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.2 »Ingenieurbau« in Berlin-Steglitz ab sofort ein*e Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau o. vglb. mit Schwerpunkt Geotechnik oder Stahlbau Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A 13 BBesO unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in den nächsten Jahren eine herausragende Bedeutung zu. Damit diese Transformation zur Klimaneutralität gelingt und der technologische Vorsprung erhalten bleibt, stehen Forschung und Entwicklung vor großen Herausforderungen. Hierzu hat die BAM die Forschung zur Sicherheit von Windenergieanlagen (WEA) im Kompetenzzentrum Wind@BAM zusammengefasst. Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen die mechanisch beanspruchten Bauteile wie Rotorblätter, Tragstrukturen und Gründungen. Mit einer einzigartigen Infrastruktur für Großbauteilprüfungen und modernen digitalen Analysemethoden können Untersuchungen an Komponenten von Windenergieanlagen für Festigkeit, Ermüdung und Dauerhaftigkeit durchgeführt werden. Aktuelle Schwerpunkte sind dabei gleichermaßen neue Gründungs- und Tragstrukturkonzepte und zunehmend die Lebensdauerverlängerung bzw. das Repowering existierender Anlagen. Die Stelle ist geeignet, innovative Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst die Wissenschaftliche Tätigkeit im Kompetenzzentrum Wind@BAM mit dem Schwerpunkt experimentelle und numerische Untersuchung von Gründungskonzepten. Zu den spezifischen Aufgaben gehören: Initiierung, Beantragung, Leitung und Bearbeitung von Forschungsvorhaben im Bereich optimierter Tragstrukturen und Gründungskonzepte auch hinsichtlich deren Ertüchtigung Offenheit für die Umsetzung einer ganzheitlichen Betrachtung von Fragestellungen der Geotechnik und der Konstruktion einschließlich Interaktionsproblemen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen bspw. zur Korrosion oder zur Betriebsfestigkeit Konzeptionierung und Umsetzung experimenteller Versuche als Leiter eines Projektteams Anwendung und Erprobung von Mess- und Analysemethoden gemeinsam mit Experten auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit Fortschreibung der Forschungsagenda und strategische Entwicklung des Technikums Mitarbeit bei der Beratung von Behörden im Bereich Offshore Windenergie Ihre Qualifikationen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtung mit sehr guter Promotion Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Bereitschaft für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren naturwissenschaftlichen Dienstes technischen Verwaltungsdienstes nichttechnischen Verwaltungsdienstes Vertiefte praktische und theoretische Kenntnisse im Aufgabengebiet mit wenigstens einem Schwerpunkt aus dem Bereich: Konstruktion von WEA, Gründungsentwurf mit Bezug zur Ausführung typischer Gründungsvarianten von Offshore-WEA, Tragwerkszuverlässigkeit, Simulation von Installationsvorgängen oder der Tragwerks-Baugrund-Interaktion, Innovative Analysemethoden zur Schädigungsdetektion und -evolution Erfahrungen mit Bauteilversuchen, Messkonzepten und der Digitalisierung von Versuchsdaten Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Unsere Leistungen: Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.) Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit [u. a. Zuschuss zum Job-Ticket] Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 22.07.2024. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 98/24-7.2 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Baeßler unter der Telefonnummer +49 30 8104-1724 bzw. per E-Mail unter Matthias.Baessler@bam.de. Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Berufsfeld

Standorte