25 km
Wissenschaftliche­­/­­-r Mitarbeiter­­/­­-in (m/w/d) zur Promotion mit dem Schwerpunkt Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren 07.06.2024 Berliner Hochschule für Technik (BHT) Berlin
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) zur Promotion mit dem Schwerpunkt Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berlin
Aktualität: 07.06.2024

Anzeigeninhalt:

07.06.2024, Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berlin
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) zur Promotion mit dem Schwerpunkt Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren
Ihre Aufgaben:
Im Fachgebiet Mikrobiologie im Fachbereich V - Life Sciences and Technology ist ab dem 01.10.2024 für die Dauer von voraussichtlich 4 Jahren die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) zur Promotion mit dem Schwerpunkt Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen mit 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit Kennnummer 044/24 Angestrebtes Ziel ist, dass die Forschungsarbeiten des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zur Promotion führen. Die Forschung findet in enger Kooperation mit der Technischen Universität Berlin als akademischer Partnerin statt. Voraussetzung für die Einstellung ist die entsprechende Betreuungszusage für das Promotionsvorhaben. Mikrobielle Biofilme stellen nicht nur in der Medizin, sondern auch in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine große Herausforderung dar. Die komplexe Lebensgemeinschaft im Biofilm zeigt eine erhöhte Resistenz gegen Antibiotika, Desinfektionsmittel und die Abwehrkräfte unseres Immunsystems. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Analyse von konjugativem Transfer von Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren zwischen bakteriellen Krankheitserregern in Biofilmen. In dem Promotionsprojekt sollen die Häufigkeit der Resistenzübertragung über konjugative Plasmide in unterschiedlich zusammengesetzten Biofilmen bestimmt sowie wesentliche Teilaspekte des molekularen Mechanismus der Resistenzübertragung anhand eines Modellplasmids aus Gram-positiven Krankheitserregern aufgeklärt werden. Das Projekt soll zur Entwicklung von Vermeidungsstrategien führen, welche die Übertragung von Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren im medizinischen Kontext reduzieren können. Aufgabengebiet Eigenständige intensive Literaturrecherche zum Fachgebiet Herstellung von Fluoreszenz-markierten Plasmiden zum Monitoring des Resistenztransfers Etablierung einer Methode zur Herstellung von polymikrobiellen Biofilmen in Flow-Cells Quantitatives Monitoring von Antibiotikaresistenztransfer in situ durch Fluoreszenzmikroskopie Stellen-spezifische Mutagenese der für die Schlüsselproteine des Resistenztransfers codierenden Gene Untersuchung der Proteinvarianten auf enzymatische Aktivität (ATPase), Aktivität im Transferprozess und auf Interaktion mit weiteren Transferproteinen Teilnahme an Projektmeetings, internationalen Konferenzen und Workshops, Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse Unterstützung bei der Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von drei LVS Fachliche Anforderungen Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in den Fachrichtungen Biotechnologie, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Vorlage des Abschlusses spätestens zum Zeitpunkt der Unterschrift des Arbeitsvertrages) Praktische Erfahrungen in Kultivierung und Stammhaltung von Bakterien, einschließlich Krankheitserreger Gute Kenntnisse in Klonierung, Primer-Design, Expression von Genen Erste Erfahrungen mit der Herstellung und Analyse von Biofilmen sowie mit Fluoreszenzmikroskopie Erste Erfahrungen mit biochemischen Testverfahren sowie mit der bioinformatischen Analyse von Sequenzdaten Außerfachliche Anforderungen Starkes Interesse an »cutting edge« wissenschaftlicher Arbeit in einem internationalen Team Hohe Motivation und Kreativität sowie die Fähigkeit lösungsorientiert, genau und äußerst strukturiert zu arbeiten Begeisterung für bioinformatische Analysen und Design von biologischen und biochemischen Assays Sich durch analytisches Denken, selbständiges Arbeiten und als Teamplayer für dieses Projekt einzusetzen Freundliches und teamorientiertes Auftreten Wir bieten einen Arbeitsplatz im Innenstadtbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist Externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. div. Sportkurse) Ein aufgeschlossenes internationales Team, das sich über Ihre Verstärkung freut Abwechslungsreiche Arbeit in einem internationalen Forschungsnetzwerk in modernen S2 Laboren Bewerbungshinweise Die Berliner Hochschule für Technik bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bewerben Sie sich bis zum 04.07.2024 über unser Online-Bewerbungsformular unter www.bht-berlin.de/bewerbungsformular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das bringen Sie mit:
Im Fachgebiet Mikrobiologie im Fachbereich V - Life Sciences and Technology ist ab dem 01.10.2024 für die Dauer von voraussichtlich 4 Jahren die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) zur Promotion mit dem Schwerpunkt Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen mit 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit Kennnummer 044/24 Angestrebtes Ziel ist, dass die Forschungsarbeiten des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zur Promotion führen. Die Forschung findet in enger Kooperation mit der Technischen Universität Berlin als akademischer Partnerin statt. Voraussetzung für die Einstellung ist die entsprechende Betreuungszusage für das Promotionsvorhaben. Mikrobielle Biofilme stellen nicht nur in der Medizin, sondern auch in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine große Herausforderung dar. Die komplexe Lebensgemeinschaft im Biofilm zeigt eine erhöhte Resistenz gegen Antibiotika, Desinfektionsmittel und die Abwehrkräfte unseres Immunsystems. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Analyse von konjugativem Transfer von Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren zwischen bakteriellen Krankheitserregern in Biofilmen. In dem Promotionsprojekt sollen die Häufigkeit der Resistenzübertragung über konjugative Plasmide in unterschiedlich zusammengesetzten Biofilmen bestimmt sowie wesentliche Teilaspekte des molekularen Mechanismus der Resistenzübertragung anhand eines Modellplasmids aus Gram-positiven Krankheitserregern aufgeklärt werden. Das Projekt soll zur Entwicklung von Vermeidungsstrategien führen, welche die Übertragung von Antibiotikaresistenzen und Pathogenitätsfaktoren im medizinischen Kontext reduzieren können. Aufgabengebiet Eigenständige intensive Literaturrecherche zum Fachgebiet Herstellung von Fluoreszenz-markierten Plasmiden zum Monitoring des Resistenztransfers Etablierung einer Methode zur Herstellung von polymikrobiellen Biofilmen in Flow-Cells Quantitatives Monitoring von Antibiotikaresistenztransfer in situ durch Fluoreszenzmikroskopie Stellen-spezifische Mutagenese der für die Schlüsselproteine des Resistenztransfers codierenden Gene Untersuchung der Proteinvarianten auf enzymatische Aktivität (ATPase), Aktivität im Transferprozess und auf Interaktion mit weiteren Transferproteinen Teilnahme an Projektmeetings, internationalen Konferenzen und Workshops, Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse Unterstützung bei der Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von drei LVS Fachliche Anforderungen Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in den Fachrichtungen Biotechnologie, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Vorlage des Abschlusses spätestens zum Zeitpunkt der Unterschrift des Arbeitsvertrages) Praktische Erfahrungen in Kultivierung und Stammhaltung von Bakterien, einschließlich Krankheitserreger Gute Kenntnisse in Klonierung, Primer-Design, Expression von Genen Erste Erfahrungen mit der Herstellung und Analyse von Biofilmen sowie mit Fluoreszenzmikroskopie Erste Erfahrungen mit biochemischen Testverfahren sowie mit der bioinformatischen Analyse von Sequenzdaten Außerfachliche Anforderungen Starkes Interesse an »cutting edge« wissenschaftlicher Arbeit in einem internationalen Team Hohe Motivation und Kreativität sowie die Fähigkeit lösungsorientiert, genau und äußerst strukturiert zu arbeiten Begeisterung für bioinformatische Analysen und Design von biologischen und biochemischen Assays Sich durch analytisches Denken, selbständiges Arbeiten und als Teamplayer für dieses Projekt einzusetzen Freundliches und teamorientiertes Auftreten Wir bieten einen Arbeitsplatz im Innenstadtbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist Externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. div. Sportkurse) Ein aufgeschlossenes internationales Team, das sich über Ihre Verstärkung freut Abwechslungsreiche Arbeit in einem internationalen Forschungsnetzwerk in modernen S2 Laboren Bewerbungshinweise Die Berliner Hochschule für Technik bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bewerben Sie sich bis zum 04.07.2024 über unser Online-Bewerbungsformular unter www.bht-berlin.de/bewerbungsformular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Berufsfeld

Standorte