25 km
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ­­/­­ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 28.06.2024 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Berlin
Aktualität: 28.06.2024

Anzeigeninhalt:

28.06.2024, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Zum 01.10.2024 suchen wir bis zum 31.03.2026 befristet eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit Kennzahl 075_2024_DM für das Projekt »Wegweiser Empathie - Mitgefühl und Perspektive (WEMP)«, in dem interkulturell sensible Jugendliche als Empathie-Lotsen qualifiziert werden, damit diese Mitarbeitende in kommunalen Jobcentern unterstützen, mehr Einfühlungsvermögen gegenüber Migrant*innen als Kund*innen aufzubauen und Unterstützungsbedarfe bei der Alltagsbewältigung besser zu erkennen. Im Gegenzug zielt das Projekt darauf ab, den Jugendlichen durch die Jobcenter-Mitarbeitenden berufsrelevante Einblicke in die Arbeitsvermittlung zu gewähren. Das Projekt ist am Fachbereich Allgemeine Verwaltung angesiedelt und wird aus Mitteln des BMBF in der Förderlinie DATIpilot gefördert. Ihre Aufgaben: Mitkonzeption einer Qualifizierung von Jugendlichen als Empathie-Lotsen Mitkonzeption eines Trainingskonzeptes, um mit Hilfe der Jugendlichen die Empathie von Mitarbeitenden in kommunalen Jobcentern gegenüber Migrant*innen als Kund*innen zu fördern Durchführung eines dem Empathie-Trainings um anhand einer Befragung von Jobcenter-Mitarbeitenden und Migrant*innen als Kund*innen, das Empathie-Profil von Jobcenter-Mitarbeitenden vor und nach dem Empathie-Training zu ermitteln Aufarbeitung des Forschungsstandes sowie Planung und Durchführung eines Mixed-Method-Forschungsansatzes zur Datenerhebung, u. a. Erarbeitung des Designs und der Instrumente\; Aufbereitung, Verwaltung und Analyse der Daten Vorbereitung und Mitarbeit bei Workshops mit den kooperierenden Jobcentern Wissenschaftskommunikation sowie Interne und externe Kommunikation für verschiedene Zielgruppen Anleitung und Koordination von studentischen Hilfskräften Ihr Profil: ein dem Aufgabengebiet entsprechendes abgeschlossenes Diplomstudium an einer Universität oder ein entsprechendes abgeschlossenes Masterstudium an einer Universität oder Fachhochschule (z. B. in Psychologie, Bildungswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen) umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Daten-erhebungen\; Erfahrung in der Lehr-Lern-Forschung oder interkultureller Forschung ist gewünscht fundierte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden (Interviews, Fokusgruppen) und deren Auswertung (qualitative Inhaltsanalyse) mit zugehöriger Software (MAXQDA) Kenntnisse in quantitativen Methoden und der statistischen, multivariaten Analyse komplexer Datensätze und zugehöriger Software (R-Kenntnisse sind präferiert) Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit und Englischkenntnisse Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft, Diversity-Aspekte im Arbeitsumfeld und in der Forschung zu berücksichtigen und zu integrieren hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Qualitätsbewusstsein und teamorientiertem Arbeiten\; Erfahrungen in Projektkoordination sind von Vorteil sehr hohe Bereitschaft und Interesse in Netzwerken zu arbeiten, Freude an Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams (Studierende, Kolleg*innen, Projektpartner*innen) Erfahrungen im Bereich der betrieblichen Personalentwicklung, der beruflichen Kompetenzförderung oder der Moderation von Gruppen sind von Vorteil belegte Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen Erfahrung mit der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem forschungsaffinen, diversen Hochschulumfeld, welches die wissenschaftliche Weiterqualifikation der / des künftigen Stelleninhabers/-inhaberin fördern wird Einen befristeten Arbeitsvertrag in Teilzeit im öffentlichen Dienst und Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen, Sozialleistungen wie z. B. Betriebsrente (VBL), vergünstigtes Job Ticket im VBB Flexibel für Familien: Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule und mobiles Arbeiten, sofern es die dienstlichen Erfordernisse zulassen Raum für Kreativität und Innovation: Gestalten Sie Ihre Prozesse in einem selbständigen und internationalen Arbeitsumfeld mit Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildungen, wie z. B. Erasmus Start mit System: Strukturierte Einarbeitung (Onboarding, Mentoring und Einweisungen) Gesund am Arbeitsplatz: einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz am Campus Lichtenberg und zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM) Die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder für die Hochschulen im Land Berlin. Die HWR Berlin fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, wir freuen uns deshalb besonders über die Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 18.07.2024 über unser Online-Bewerbungsportal unter https://karriere.hwr-berlin.de/v76w5. Mit inhaltlichen Fragen zum Stellenprofil wenden sich Interessent*innen bitte per E-Mail: Prof. Dr. Tobias Ringeisen (tobias.ringeisen@hwr-berlin.de). Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Reitz (030 30877-1451) und Frau Krüger (030 30877-1544) per Mail an bewerbungsverfahren@hwr-berlin.de gerne zur Verfügung.
Das bringen Sie mit:
Zum 01.10.2024 suchen wir bis zum 31.03.2026 befristet eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit Kennzahl 075_2024_DM für das Projekt »Wegweiser Empathie - Mitgefühl und Perspektive (WEMP)«, in dem interkulturell sensible Jugendliche als Empathie-Lotsen qualifiziert werden, damit diese Mitarbeitende in kommunalen Jobcentern unterstützen, mehr Einfühlungsvermögen gegenüber Migrant*innen als Kund*innen aufzubauen und Unterstützungsbedarfe bei der Alltagsbewältigung besser zu erkennen. Im Gegenzug zielt das Projekt darauf ab, den Jugendlichen durch die Jobcenter-Mitarbeitenden berufsrelevante Einblicke in die Arbeitsvermittlung zu gewähren. Das Projekt ist am Fachbereich Allgemeine Verwaltung angesiedelt und wird aus Mitteln des BMBF in der Förderlinie DATIpilot gefördert. Ihre Aufgaben: Mitkonzeption einer Qualifizierung von Jugendlichen als Empathie-Lotsen Mitkonzeption eines Trainingskonzeptes, um mit Hilfe der Jugendlichen die Empathie von Mitarbeitenden in kommunalen Jobcentern gegenüber Migrant*innen als Kund*innen zu fördern Durchführung eines dem Empathie-Trainings um anhand einer Befragung von Jobcenter-Mitarbeitenden und Migrant*innen als Kund*innen, das Empathie-Profil von Jobcenter-Mitarbeitenden vor und nach dem Empathie-Training zu ermitteln Aufarbeitung des Forschungsstandes sowie Planung und Durchführung eines Mixed-Method-Forschungsansatzes zur Datenerhebung, u. a. Erarbeitung des Designs und der Instrumente\; Aufbereitung, Verwaltung und Analyse der Daten Vorbereitung und Mitarbeit bei Workshops mit den kooperierenden Jobcentern Wissenschaftskommunikation sowie Interne und externe Kommunikation für verschiedene Zielgruppen Anleitung und Koordination von studentischen Hilfskräften Ihr Profil: ein dem Aufgabengebiet entsprechendes abgeschlossenes Diplomstudium an einer Universität oder ein entsprechendes abgeschlossenes Masterstudium an einer Universität oder Fachhochschule (z. B. in Psychologie, Bildungswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen) umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Daten-erhebungen\; Erfahrung in der Lehr-Lern-Forschung oder interkultureller Forschung ist gewünscht fundierte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden (Interviews, Fokusgruppen) und deren Auswertung (qualitative Inhaltsanalyse) mit zugehöriger Software (MAXQDA) Kenntnisse in quantitativen Methoden und der statistischen, multivariaten Analyse komplexer Datensätze und zugehöriger Software (R-Kenntnisse sind präferiert) Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit und Englischkenntnisse Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft, Diversity-Aspekte im Arbeitsumfeld und in der Forschung zu berücksichtigen und zu integrieren hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Qualitätsbewusstsein und teamorientiertem Arbeiten\; Erfahrungen in Projektkoordination sind von Vorteil sehr hohe Bereitschaft und Interesse in Netzwerken zu arbeiten, Freude an Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams (Studierende, Kolleg*innen, Projektpartner*innen) Erfahrungen im Bereich der betrieblichen Personalentwicklung, der beruflichen Kompetenzförderung oder der Moderation von Gruppen sind von Vorteil belegte Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen Erfahrung mit der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem forschungsaffinen, diversen Hochschulumfeld, welches die wissenschaftliche Weiterqualifikation der / des künftigen Stelleninhabers/-inhaberin fördern wird Einen befristeten Arbeitsvertrag in Teilzeit im öffentlichen Dienst und Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen, Sozialleistungen wie z. B. Betriebsrente (VBL), vergünstigtes Job Ticket im VBB Flexibel für Familien: Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule und mobiles Arbeiten, sofern es die dienstlichen Erfordernisse zulassen Raum für Kreativität und Innovation: Gestalten Sie Ihre Prozesse in einem selbständigen und internationalen Arbeitsumfeld mit Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildungen, wie z. B. Erasmus Start mit System: Strukturierte Einarbeitung (Onboarding, Mentoring und Einweisungen) Gesund am Arbeitsplatz: einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz am Campus Lichtenberg und zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM) Die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder für die Hochschulen im Land Berlin. Die HWR Berlin fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, wir freuen uns deshalb besonders über die Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 18.07.2024 über unser Online-Bewerbungsportal unter https://karriere.hwr-berlin.de/v76w5. Mit inhaltlichen Fragen zum Stellenprofil wenden sich Interessent*innen bitte per E-Mail: Prof. Dr. Tobias Ringeisen (tobias.ringeisen@hwr-berlin.de). Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Reitz (030 30877-1451) und Frau Krüger (030 30877-1544) per Mail an bewerbungsverfahren@hwr-berlin.de gerne zur Verfügung.

Berufsfeld

Standorte